Freitag, 6. Februar 2015

Lihkku beivvin sápmelaš!

Idag er 6. februar. Det betyr samenes nasjonaldag. Jeg bor i Finnmarken og derfor er det tradisjon å feire samenes nasjonaldagen i skole. Vi fikk ikke fri, men det gjør jo ingen ting.
Vi har ganske mye samer i skole, men jeg registrerte det først idag. Det er tradisjon, at vi gratulerer samer med dagen på 6. februar, derfor skrev jeg "Lihkku beivvin sápmelaš". Dette betyr "gratulerer med dagen samefolk" på samisk.
Alle samer kommer med en kofte i skole og pyntet seg. Jeg har sett mye forskjellige kofter, fordi ei kofte viser, hvor samer kommer fra. For eksempel kofter fra Tana se annerledes ut som kofter fra Kautokeino. Men alle kofter er så fint og med mye farger og sølv. Alle de som er ikke samer, pyntet seg med bunad eller, som meg, med bluse og skjørt.
Den samiske flagget ble heist foran skolen.

Det var vanlig skole til 10. Klokka 10 var 2 samiske veiviserer i klassen og fortellte oss litt om samisk kultur. Jeg har for eksempel lært, at samisk er ikke like samisk. Som i Norge er det mye forskjellige språker. Vi fikk et kort, som viser forskjeller mellom nordsamisk, lulesamisk og sørsamisk, men det er masse mer samiske språker og samer bor i 4 lander. I Norge, Sverige, Finnland og Russland.

Idag har vi også hørt litt samisk musikk i kantina. Samisk musikk heter joik. Det er ingen definisjon, hva joik egentlig er, men generelt kan vi sier: joik er musikk. Joiker forteller om noen og det er en ære å bli joiket.

Etter musikken spiste alle sammen en samisk mat. Maten heter bidos. Egentlig skrives det litt annerledes, men jeg fant ikke de riktige bokstaver. :D
Bidos er kjøttsuppe laget av reinsdyr og grønnsaker og blir spist med brød. Kjempegodt smak i hvert fall!

-Forskjellige samiske språker/Verschiedene samische Sprachen-

-Bidos-

-Forskjeller mellom samiske språker/Unterschiede der samischen Sprachen-

-Samisk flagg/Samische Flagge-


Heute ist der 6.Februar. Das bedeutet, es ist der samische Nationalfeiertag. Ich wohne in der Finnmark und darum ist es an meiner Schule Tradition diesen Tag in der Schule zu feiern.Wir bekommen nicht frei, aber das macht ja auch nichts.

Wir haben an unserer Schule ziehmlich viele samische Menschen, aber das habe ich heute erst so richtig registriert. Es ist Tradition, dass die Samen sich gegenseitig und wir ihnen zum "Geburtstag" gratulieren. Darum auch "Lihkku beivvin sápmelaš". Dies bedeutet nämlich "Alles Gute zum Geburtstag" auf samisch. Sápmelaš bedeutet eigentlich "Samen", aber irgendwie hat das in die deutsche Übersetzung nicht so richtig reingepasst.

Alle Samen kamen mit einer Kofte in die Schule und haben sich schick gemacht. Eine Kofte ist die traditionelle Kleidung. Ich habe ganz viele verschiedene gesehen, denn sie zeigen, wo der Mensch, der sie trägt, herkommt. Eine Kofte aus Tana sieht zum Beispiel anders aus, als eine aus Kautokeino, aber alle sind sehr bunt, wirklich schön und mit viel Silberschmuck.
Alle anderen Nicht-Samen haben entweder eine Bunad (die norwegische Nationaltracht) oder, so wie ich, eine Bluse und Rock angezogen. Es haben sich also alle ganz schick gemacht.

Vor der Schule, dort wo normalerweise die norwegische Flagge hängt, wurde die samische Flagge hochgezogen.

Wir hatten normal Schule bis um 10. Um 10 kamen dann 2 samische "Wegweiser" in die Klasse und haben uns ein bisschen was über die samische Kultur erzählt. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass samisch nicht gleich samisch ist. Es gibt tatsächlich viele verschiedene samische Sprachen. Das wird auch nicht wirklich als Dialekte gezählt, sondern schon als verschiedene Sprachen. Wir bekamen eine kleine Karte, auf der einige Beispiele der Unterschiede vom Nordsamischen, Lulesamischen und Südsamischen gezeigt wurden. Es gibt aber noch einige mehr Sprachen. Die Samen leben auch nicht nur in Norwegen. Sie leben in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland.

Heute haben wir auch etwas samische Musik gehört. Diese wird als 'Joik' bezeichnet. Es gibt keine genaue Definition, was Joik eigentlich ist, aber generell kann man sagen: Joik ist Musik. Joik erzählt etwas und es ist eine Ehre gejoikt zu werden.
Nach der Musik haben wir alle zusammen gegessen. Es gab Bidos. Das wird eigentlich etwas anders geschrieben, aber ich kann die richtigen Buchstaben dazu nicht finden. :D
Bidos ist eine Fleischsuppe und wird aus Rentierfleisch und Gemüse gemacht. Es wird zusammen mit Brot gegessen und schmeckt wirklich gut!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen